Aufwendige Pflege ermöglicht Artenvielfalt
Artenreiche, nährstoffarme und trockene Magerrasen sind auf den Inndämmen und -deichen großflächig vorhanden. Dieser Wiesentyp und die artenreichen Glatthaferwiesen sind im Inntal fast nur noch auf den Inndämmen zu finden. Eine wichtige Aufgabe des LIFE Projekts ist die fachgerechte Pflege der Wiesenflächen, um die Biodiversität entlang des Inn langfristig zu erhalten.
Zur Förderung der artenreichen Blühwiesen ist eine extensive und regelmäßige Pflege notwendig. Zweimal im Jahr werden mehr als 100 Hektar Wiesenlandschaften auf einer Länge von rund 40 km Länge gemäht. Das entspricht der Fläche von mehr als 140 Fußballfeldern.
Mit der Mahd auf den steilen Dämmen wird der Verbuschung mit Gehölzen vorgebeugt. Der aufwändige Abtransport des Mähguts sorgt für den notwendigen Nährstoffentzug. Das Stehenlassen von nicht gemähten Wiesenstreifen dient Insekten und anderen Tieren als Rückzugsort. Von den Pflegemaßnahmen profitieren wärmeliebende Insektenarten, insbesondere Tagfalter, Heuschrecken und Wildbienen. So wurden am Simbacher Damm 57 Wildbienenarten gezählt. Die regelmäßige Pflege von Dämmen und Deichen ist eine Win-Win Situation. Sie dient der Standsicherheit und zugleich der Erhaltung und Förderung der Biodiversität.
Foto: Helm-Knabenkraut (orchis militaris) am Damm Seibersdorf
(c) Sabine Neuwerth